ONE Agency

IT Recruitment Spezialisten

  • IT & SAP Jobs
  • IT & SAP Spezialisten
  • Für Arbeitgeber
  • Über uns
  • Karriere bei uns
  • ONE Culture
  • Blog
  • Kontakt

Die Zukunft der IT-Infrastrukturen

Dezember 14, 2017

Wie schon im letzten Beitrag erwähnt, ist die IT-Branche mit verschiedenen Entwicklungen konfrontiert. Auch die Zukunft der IT-Infrastrukturen ist davon betroffen. Im Folgenden werden einige Trends diesbezüglich erläutert.

Die Public Cloud wird massiv genutzt: Schon seit einigen Jahren verlagern Unternehmen ihre Rechenpower in die Cloud. Dieser Trend wird sich in nächster Zeit nochmal drastisch verschärfen. US-Riesen wie GE, Netflix, Time Inc. und weitere werden im kommenden Jahr schon 80 Prozent ihrer Server in Cloud Provider verschieben.

Open Source wird nicht mehr gemieden: Neuerdings vertrauen grosse Unternehmen auch auf Open Source. Besonders Googles Open Source-Verzeichnis für Machine Learning- Code wird von vielen bekannten Firmen genutzt.

White Label-Hardware wird immer beliebter: Während bisher die meisten Anwenderunternehmen ihre Hardware von Markenherstellern konfigurieren und zusammenschrauben liessen, wenden sich nun immer mehr Kunden direkt an White-Label-Fabriken, die jede gewünschte Konfiguration an jeden verkaufen.

Internet der Dinge ist businesskonform: In den nächsten zehn Jahren werden für 70 Prozent der Wertschöpfung durch das Internet der Dinge Business-to-Business-Anwendungen verantwortlich sein. Daher werden in den nächsten drei Jahren fast 96 Prozent der Unternehmen ihre Ausgaben in diesem Bereich steigern. Besonders für die Optimierung interner Abläufe und die Unterstützung bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle wird IoT angewendet.

Container-Architekturen gewinnen an Bedeutung: Software-Container enthalten sowohl Betriebssysteme als auch für eine bestimmte Aufgabe notwendige Programme. Solche Architekturen, welche wie homogene Dateien transportiert und installiert werden können, setzten sich nun immer mehr durch.

Künstliche Intelligenz setzt sich durch: Auch KI-Anwendungen sind aus ihrer Nische herausgekommen. Dies nicht zuletzt, da Unternehmen ihre praktische Nutzen erkannt haben. Durch komplexe, datengestützte Simulationen können Firmen zum Beispiel die exakte Leistung ihrer Anlagen vorausberechnen. Solche Berechnungen werden in nächster Zeit auch automatisiert ablaufen.

Der Umfang und das Tempo dieses Wandels waren in der IT-Infrastruktur nie grösser als heute. Daher müssen sowohl Infrastruktur-Anbieter als auch Nutzer aktuelle Entwicklungen beobachten und bereit sein, um kurzfristig auf weitere Entwicklungen zu reagieren.

(https://pixabay.com/de/netzwerk-iot-internet-der-dinge-782707/)

One Agency

10 IT-Jobs, die 2020 gefragt sein werden

Dezember 13, 2017

 

Künstliche Intelligenz, virtuelle Realität und IoT-Geräte bahnen sich ihren Weg in die Unternehmen. Entsprechend dieser Entwicklung, werden sich auch IT-Berufe in den nächsten Jahren verändern und insbesondere werden völlig neue Berufe entstehen. Im Folgenden werden 10 IT-Jobs aufgeführt, die bis 2020 gefragt sein werden.

 

 

 

1. Computer Vision Engineer

Die Nachfrage nach Computer Vision Engineers wächst schon seit dem Jahr 2013. Diese Spezialisten entwickeln und verbessern sogenannte „Computer Visions“ und Algorithmen bezüglich Maschinelles Lernen und sind für das Erkennen, Klassifizieren und Verfolgen von Objekten zuständig. Da Investitionen in AR und VR („Augemented Reality“ und „Virtual Reality“) immer höher werden, wird in Zukunft auch entsprechend viel Wachstum im Bereich des Computer Visions erwartet.

2. Machine Learning Engineer

Machine Learning Engineers sind fortgeschrittene Programmierer, welche Maschinen entwickeln, die mithilfe von Künstliche Intelligenz Wissen erlernen und anwenden können. Diese Spezialisten betreiben anspruchsvolle Programmierung, indem sie komplexe Datenstrukturen und Algorithmen  verwenden.

3. Network Analyst

Da IoT nun immer mehr angewendet wird, investieren Firmen auch immer mehr in ihre Netzwerke. Da nun verschiedene Dinge effizient verknüpft werden müssen, ist die Nachfrage nach Network Analysten entsprechend hoch. Diese müssen ihre technischen Fähigkeiten anwenden, um die Umsetzung von real-time Informationen in Netzwerken zu garantieren und vor allem die Konsequenzen für Geschäfte zu ermitteln. Dieser Job ist deshalb anspruchsvoll, da nicht nur Wissen bezüglich Netzwerke und ein Verständnis für den Aufbau von Sensoren benötigt wird, sondern es sind auch Kenntnisse über die Geschäfte und Phänomene wie Künstliche Intelligenz verlangt.

4. Security Analyst

Cybersecurity Spezialisten sind schon seit längerer Zeit gefragt und diese Entwicklung wird sich auch in Zukunft steigern, da Attacken immer komplizierter werden und man nach Technologien Ausschau halten muss, die diese schon vorher bekämpfen. Diese Analysten-Rolle verlangt daher spezifische     Kenntnisse im Umgang mit Daten und AI (Artificial Intelligence).

5. Cloud Engineer

Der grösste Teil der Unternehmen verschiebt wichtige Systeme in die Cloud. Viele wählen dabei nun auch eine hybride Methode, mit mehreren Kanälen. Cloud Engineers entwickeln dementsprechend vermehrt einen Mix aus In-house Technologien und Outside-Systeme.

6. App Developer

2020 werden auch App-Entwickler, sowohl von Seiten der Endkunden, als auch von Seiten der Verkäufer gross gefragt sein. Dabei ist der Entwickler nicht nur auf Ebene der Kodierung tätig, sondern muss vielmehr die Bedürfnisse identifizieren und die Struktur des Codes designen.

7. Business Intelligence (BI) analyst

BI Analysten sammeln Daten aus unterschiedlichen Quellen, wie zum Beispiel aus der internen Software, aus Konkurrenzinformationen oder aus Industrietrends. Mithilfe dieser Daten ermitteln sie den Standpunkt der Firma in der Industrie und wie diese am besten Kosten managen kann.

8. DevOps Lead

Da immer mehr App-Entwickler und Business-Analysten benötigt werden, steigt auch die Nachfrage nach DevOps Teams, welche die Zusammenarbeit zwischen diesen Gruppen koordinieren müssen und allgemein den Überblick bewahren. Diese Spezialisten erbringen sowohl Entwickler-Fähigkeiten, als auch Fertigkeiten im Project Management, wobei diese auch ausserhalb der Software-Entwicklung angewendet werden.

9. Database Administrator

Wie schon oben erwähnt, suchen Firmen vermehrt nach Softwarepaketen, welche AI beinhalten und dementsprechend werden auch Database Administratoren 2020 begehrt sein. Denn nur durch gut gepflegte Datenbanken können Produkte effizient funktionieren.

10. User Support Specialist

Da die Technologie durch die digitale Transformation tief in die tägliche Operationen eines Unternehmens greift, benötigen immer mehr Mitarbeiter Hilfe von Support Spezialisten. Durch diese Vielfalt an geforderten Fähigkeiten, brauchen Mitarbeiter proaktive Unterstützung und Trainings, damit sie den Wandel schaffen.

(https://businesstech.co.za/news/it-services/23248/it-recruitment-growth-in-sa/)

One Agency

Fünf SAP-Trends

November 29, 2017

Big Data und Digitalisierung sind heutzutage keine Hype-Schlagworte mehr, sondern werden in der Unternehmenswelt schon längst umgesetzt. Auch das SAP-Gebiet steht in dieser Veränderung mitten drin. Im Folgenden werden die wichtigsten Trends im SAP-Umfeld erläutert.

1. SAP Hana Adaption und Neuimplementierung: Digitale Geschäftsmodelle brauchen ein agiles System, welches grosse Datenmengen in kürzester Zeit verarbeiten kann. Immer mehr Unternehmen denken nun über eine Migration auf SAP Hana nach, da sie durch eine Umstelllung einen betriebswirtschaftlichen Mehrwert erkennen können. Da die ERP-Systeme der Unternehmen zum Teil schon über 20 Jahren genutzt werden, gibt es nun sehr heterogene und komplexe Systemlandschaften, welche erhebliche Altlasten mit sich bringen. Daher entschliessen sich fast zwei Drittel der Unternehmen für eine Neuimplementierung von S/4 HANA. Dabei muss beachtet werden, dass der Zugriff auf das Alt-System noch möglich ist, wodurch das Thema der rechtssicheren Anwendungsstillegung an Bedeutung gewinnt.

2. SAP Hana und Hadoop: Unternehmen, welche SAP Hana schon benutzen, sind vor allem in Betriebsoptimierung und Datenmanagement interessiert. In diesem Sinne ist eine Kombination von SAP Hana mit Apache Hadoop eine vielversprechende Möglichkeit, da sie eine Hochgeschwindigkeits-Verarbeitung mit einer skalierbaren und vielseitig einsetzbaren Data-Discovery- und Speicherlösung bietet. Hadoop wird zunehmends für mehr als nur als eine Datenablage für SAP Hana genutzt. Insbesondere durch gezielte Weiterentwicklung der Sicherheits- und Betriebsfunktionen wurden wichtige Lücken geschlossen, wodurch Hadoop Enterprise-ready gemacht wurde. So entwickelt sich Hadoop immer mehr zum Enterprise Data Hub, welcher bestehende Speicherlösungen verdrängt und zu einer zentralen Ablage, sowohl für strukturierte als auch unstrukturierte Unternehmensdaten, wird.

3. User Experience: User Experience spielt im Arbeitsalltag der Mitarbeiter eine grosse Rolle. SAP ist insbesondere mit Screen Personas, Lumira und Fiori einen grossen Schritt in diese Richtung gegangen. Viele Unternehmen möchten zum Beispiel die Auftragserfassung oder Servicemeldungen über mobile Endgeräte anbieten. Dadurch können Servicetechniker und Aussendienstmitarbeiter Daten ohne grossen Eingabeaufwand in Echtzeit erfassen.

4. Know-how-Transfer durch Co-Innovationen: Im Bereich der Innovationen gründen Unternehmen zunehmend interne Innovationsteams, damit sie konkurrenzfähig bleiben. Dabei werden vor allem Co-Innovationen genutzt, wobei in gemischten Teams aus Experten verschiedener Unternehmensbereiche, Mitarbeitern und Studenten ausgewählter Forschungseinrichtungen zusammengearbeitet und dadurch das Know-how erweitert wird. Hierbei profitieren alle Parteien von fachbereichs- und organisationsübergreifenden Synergieeffekten.

5. Machine Learning: Daten sind heutzutage unerlässlich geworden, denn wenn diese richtig priorisiert und kombiniert werden, lassen sich wichtige Zusammenhänge erkennen. Doch dazu ist maschinelle Hilfe wichtig, da diese anhand selbstlernender Algorithmen grosse Datenmengen nach Mustern und Korrelationen durchsuchen. Machine Learning wird dabei zur Optimierung des IT-Betriebs eingesetzt, wobei Systemslogs aus SAP Systemen, der Datenbank, Netzwerkkomponenten und dem Hadoop Cluster genutzt werden.

(Bildquelle: http://www.informatik.rwth-aachen.de/cms/Informatik/Fachgruppe/Aktuell/Veranstaltungen/~npvn/Sommerfest-der-Informatik/)

 

One Agency

10 IT-Trends für das Jahr 2018

November 24, 2017

Das Jahr 2018 ist nicht mehr weit entfernt und so wie schon in den letzten paar Jahren wird sich die IT-Welt auch nächstes Jahr weiter transformieren. Dabei eröffnen sich nicht nur Chancen für IT-Kräfte, sondern auch Gefahren nehmen zu. Im Folgenden werden zehn IT-Trends vorgestellt, die das nächste Jahr prägen werden.

1. Konsumenten werden vermehrt im Internet per Sprache und Bild suchen. Dadurch können Unternehmen noch mehr Informationen über Konsumentenverhalten erlangen. Vor allem durch schnelles Reagieren können Konversionsraten, Gewinn und die Kundenzufriedenheit erhöht werden.

2. Führende IT-Unternehmen müssen sich radikal umstrukturieren, um ihre Stelllung am Markt zu verteidigen. Dazu werden sie nicht nur neue Optionen, wie Chatbots und neue Sucharten in Erwägung ziehen, sondern auch innovativ sein, um den neusten Anforderungen gerecht zu werden.

3. Kryptowährungen werden als legitime Zahlungsmittel in der Finanzwelt akzeptiert.

4. Der „Fake News“-Anteil im Informationsangebot wird zunehmen. Deshalb müssen besonders Unternehmen ständig kontrollieren, wie die Organisation wahrgenommen wird und was über sie gesagt wird.

5. Falsche Medieninhalte werden vermehrt von künstlicher Intelligenz erschaffen, was das Misstrauen gegenüber digitalen Medien erhöht. Die künstliche Intelligenz kann diese Inhalte erschaffen, da sie sowohl Bilder als auch Menschen kategorisieren kann und daher nicht nur gefälschte Inhalte erkennen sondern diese leider auch kreieren kann.

6. Bei der Entwicklung von Bots und Chatbots wird mehr investiert als für die Entwicklung von klassischen Mobile Apps. Deshalb ist der traditionelle Download der Apps nur noch eine von vielen verschiedenen Optionen für den Kunden.

7. Ungefähr die Hälfte der IT-Mitarbeiter setzt sich nicht mehr aus Spezialisten, sondern aus Generalisten zusammen, welche unterschiedliche Aufgaben in der Firma übernehmen.

8. Künstliche Intelligenz erschafft mehr Arbeitsplätze als dass sie diese ersetzt. Dies liegt vor allem daran, dass die künstliche Intelligenz in allen Branchen eine Reduktion der Zeit und im Aufwand herbeiführt.

9. Das Internet der Dinge (IoT) wird bei bis zu 95% aller neuen Elektronikgeräte vorhanden sein. Die technologische Evolution macht dies zu einem minimalen Kostenaufwand möglich. Händler sollten sich daher überlegen, wie sich diese Veränderung mit welchen Kunden am besten vereinen lässt.

10. In den Bereichen Problemlösung, Rückrufe und Sicherheitslücken wird die Hälfte der IoT-Sicherheitskosten anfallen. Besonders durch die schnelle Entwicklung des IoT-Trends werden Unterstützungssysteme überlastet, was zu vermehrten Rückrufen führt.

(Bildquelle: https://pixabay.com/de/laptop-tastatur-computer-tastatur-1036970/)

One Agency

5 Tipps um gegen zunehmende Cyberattacken aufzurüsten

November 3, 2017

In den letzten Jahren haben Cyberattacken auf allen Ebenen in der IT-Branche zugenommen. Durch höhere Komplexität und Vernetztheit über verschiedene Branchen hinweg, werden die Angriffe auch in Zukunft nicht abnehmen. Durch geeignetes Management der IT-Infrastrukturen müssen Führungskräfte effektiv das Problem mildern oder sogar vermeiden. Hier sind fünf Tipps, wie sich Firmen im Rahmen einer IT-Transformation besser gegen solche Attacken schützen können.

 

 

1. Die potentielle Gefahr anerkennen:

Gemäss Berichten wurden im ersten Halbjahr in 2017 fast 2 Milliarden Datenaufzeichnungen auf der ganzen Welt bei Cyberattacken gestohlen. Die Zahlen werden auch in den nächsten Jahren nicht schrumpfen. Deshalb müssen Führungskräfte und deren Mitarbeiter sich über diese Attacken informieren und die Tatsache akzeptieren, dass sie möglicherweise auch verletzlich sind und deshalb für das Wohl des Unternehmens und der Mitarbeiter entsprechend viel Aufwand betreiben müssen, um sich zu schützen.

2. Die IT-Umgebung verstehen:

Abgesehen von jährlichen Cyber-Security Trainings muss auch die Kraft der Technologie genutzt werden. Dazu muss die Firma die Beschaffenheit der IT-Umgebung bestens kennen: die Netzwerke, Datenzentren, Applikationen und so weiter.  Mit einem ganzheitlichen Überblick können Führungskräfte so kleine Fehler schon früh beheben, bevor diese zu einem grossen Problem werden.

3. Neue Innovationen unterstützen:

Das sogenannte „Cloud resiliency orchestration“ und die erweiterte Intelligenz verändern die Art wie IT-Spezialisten mit Desastern umgehen können. Durch Automatisierung der Erholungsprozesse nach einem Angriff können Unternehmen Schwachstellen erkennen, schon bevor diese aktiv werden.

4. Die Arbeitskräfte bemächtigen um cyber-resilient zu werden:

Neue Innovationen zu designen und anzuwenden kann zwar das IT-Portfolio erweitern, doch um wirklich sicher gegen Angriffe zu sein, braucht es die Mitarbeit des ganzen Teams. Nur wenn diese sich gegenüber potenziellen Gefahren genug stark fühlen, können diese einen wichtigen Beitrag leisten. Dazu muss sich jeder Gedanken darüber machen, wie sie sich gegen Cyber-Bedrohungen vorbereiten und schützen können.

5. Die höchsten Standards beibehalten:

Die IT-Infrastruktur einer Firma stellt deren Rückgrat dar. Nur wenn diese auch auf der höchsten Stufe ausgerüstet ist, kann diese auch effizienten Schutz bieten. Obwohl die Frequenz der Attacken immer mehr zunehmen und dadurch unsere Fähigkeiten schwächen, haben diese Tipps bewiesen, dass sie als erfolgreiche Schutzmassnahmen fungieren.

(Bildquelle: http://www.bild.de/geld/2016/thyssenkrupp/wirtschaft-eilmeldung-hacker-angriff-auf-thyssenkrupp-49222214.bild.html)

One Agency

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 13
  • Nächste Seite »

Als führender Personaldienstleister bringen wir Fachspezialisten mit Arbeitgebern zusammen.

+4989-20704-0212

kontakt@oneagency.de

Newsletter

© 2023 · ONE Agency · Impressum · Datenschutz · FAQ
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einverstanden Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN